Medien und IT-Kompetenz fĂĽr Ausbildungspersonal (MIKA)

MIKA-Seminare beinhalten eine kostenfreie 12-wöchige und 60 Stunden umfassende Weiterbildung  für Ausbilderinnen und Ausbilder. Das Seminar wird im Blended-Learning-Format durchgeführt und Teilnehmende erhalten einen breiten und vor allem anwendungsbezogenen Einblick in die unterschiedlichsten digitalen Lernmedien für Ihren Ausbildungsalltag. Im Zuge der Weiterbildung erstellen die Teilnehmer Ihre eigene Projektarbeit und das Ergebnis kann sofort in die eigene Ausbildung integriert werden.

Die eigene und von Ihrem Trainer Markus Bruckmeier begleitete Projektarbeit entsteht in Ihrem Ausbildungsalltag.

Wie das funktioniert? – Ganz einfach!

  1. Sie definieren einen Ihrer Arbeitsprozesse – egal aus welcher Branche Sie kommen, ob Industrie, Handwerk, Hotelgewerbe bzw. Gastgewerbe oder aus dem Handel (Jederzeit auch mit UnterstĂĽtzung). Dies können Prozesse sein, wie z.B. Digitalisierung von Arbeitsaufgaben, Erstellung einer Grundlagenschulung, Kommunikation und Koordination mit und von Auszubildenden oder, oder, oder… es gibt unzählige Möglichkeiten
  2.  Während der ganzen Seminardauer unterfüttern Sie Ihr Projekt mit digitalen Medien, die Sie selbst erstellen!

Die Ausbildungsmodule des MIKA-Seminars in KĂĽrze

Selbstlernphase (dient zur Einführung auf die bevorstehende Präsenzveranstaltung)Präsenzveranstaltungen & WebinareTransferaufgaben (Selbststudium im Anschluss an die Veranstaltungen zur direkten Anwendung)
Modul 1:
Digitale Welt verstehen
2 Lernbausteine:
1 Stunde
4 Stunden Präsenz4 Stunden
Modul 2:
Daten schĂĽtzen & sicher agieren
2 Lernbausteine:
1 Stunde
3 Stunden Webinar3 Stunden
Modul 3:
Kommunizieren und Kooperieren
2 Lernbausteine:
1 Stunde
4 Stunden Präsenz4 Stunden
Modul 4:
Inhalte suchen & verarbeiten
2 Lernbausteine:
1 Stunde
3 Stunden Webinar3 Stunden
Modul 5:
Inhalte erstellen & teilen
1 Lernbaustein:
0,5 Stunden
4 Stunden Präsenz8 Stunden
Modul 6:
Digitale Toolbox
-3 Stunden Webinar4 Stunden
Modul 7:
Feedback & Reflexion
1 Lernbaustein:
0,5 Stunden
4 Stunden Präsenz4 Stunden
Aufwand in Stunden10 Lernbausteine (Selbstlernphase)

5 Stunden
7 Veranstaltungen

25 Stunden
7 Transferaufgaben

30 Stunden
Gesamt:60 Stunden

Die Module des MIKA-Seminars im Detail:

Modul 1:

Digitale Welt verstehen

Welche Chancen und Herausforderungen bietet uns eine digitalisierte Arbeitswelt? Was hat sich alles verändert? 

Die Auszubildenden gehören nur zur Generation Z – Was treibt sie an und wie unterscheiden sie sich wirklich von anderen Generationen?

Modul 2:

Daten schĂĽtzen & sicher agieren

Was muss das Ausbildungspersonal beachten, um digitale Inhalte rechtssicher zu nutzen? Im Internet lauern unzählige Gefahren. In diesem Modul lernen sie sicher zu surfen und die Gefahren richtig einzuschätzen.

Modul 3:

Kommunizieren und Kooperieren

Das Kernstück jeder betrieblichen Zusammenarbeit ist die (digitale) Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen, wie sie (digitale) Missverständnisse erkennen und konstruktiv lösen können. 

Aber es geht noch mehr. Auch Teamarbeit mit den  Auszubildenden lässt sich digital gestalten!

Modul 4:

Inhalte suchen & verarbeiten

Suchmaschinen bieten mehr als nur die bekannte Schlagwortsuche. Wie können Sie bekannte Suchmaschinen für Ihre Zwecke nutzen?

 

Lernen Sie, wie Sie Suchergebnisse beeinflussen und zielgerichtet recherchieren.

Modul 5:

Inhalte erstellen & teilen

Das Internet ist die wichtigste Fundstelle für Arbeitsblätter, Erklärvideos oder auch Lernspiele, aber wie profiteren Sie als Ausbilderin oder Ausbilder?

Hier lernen Sie, was freie Lehr- und Lernmaterialien sind, sogenannte Open Educational Ressources (OER) und worauf Sie achten sollten.

Modul 6:

Digitale Toolbox

Hier erhalten Sie noch mehr digitale Tools für Ihren Ausbildungsalltag. Von der Erstellung einer ansprechenden Infografik bis zu didaktisch noch exklusiver gestalteten Lern- und Erklärvideos.

Finden Sie heraus, welche digitalen Tools Sie kombinieren und in Ihrer Ausbildungspraxis einsetzen können.

Modul 7:

Feedback & Reflexion

Die zunehmend digitale Arbeitswelt verlagert auch das Feedback in virtuelle Räume. Wie gehen Ausbilder und Ausbilderinnen mit dieser veränderten Feedbackkultur um?

Hier lernen Sie, wie Sie digitales Feedback gezielt einsetzen und wann es doch besser ist, dass persönliche Gespräch zu suchen. 

Wieso braucht es dafür 60 Stunden? 25 Stunden entfallen auf vier Präsenzveranstaltungen und drei Webinare. Die finden im Wechsel statt. Den Rest der Zeit, also 35 Stunden, braucht es für das begleitende Selbststudium. 

Was heißt hier Selbststudium? 

Fünf Stunden sind für die thematische Einführung auf die Präsenzveranstaltungen und Webinare reserviert: Dazu absolvieren alle Teilnehmenden zehn Lernbausteine auf dem MIKA-Campus. 

Das ist deshalb wichtig, weil so alle Teilnehmenden mit einem ähnlichen Wissensstand in die Veranstaltungen kommen. Die werden aber nicht nur vor-, sondern vor allem nachbereitet: Und zwar mit Transferaufgaben. Hier kommen die Teilnehmenden selbst ins Tun und erstellen selbst digitale Medien. Im Vordergrund steht der konkrete Praxisbezug: 

Durch das begleitete Anwenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche digitale Lernformate fĂĽr den eigenen Ausbildungsalltag kennen.

Im Laufe der zwölf Wochen entwickeln die Teilnehmenden schrittweise ihre Projektarbeit: Also unterschiedliche, selbst erstellte digitale Medien – unmittelbar einsatzbereit für den eigenen Ausbildungsalltag. 

Die Formate sind unterschiedlich: Vom Quiz über ein Erklärvideo bis zur Infografik – alles ist dabei. Diese digitalen Medien werden mit leicht zu bedienenden Tools entwickelt, den MIKA-Tools. Am Ende profitieren alle Teilnehmenden von einer umfangreichen digitalen Toolbox, die für die eigene tägliche Ausbildungspraxis erprobt und reflektiert worden ist. Die digitale Toolbox ist eines der konkreten Ergebnisse der erworbenen Medien- und IT-Kompetenz: Die Teilnehmenden sind nun in der Lage, die digitale Toolbox für ihren individuellen Ausbildungsauftrag kontinuierlich zu erweitern.

Sie wollen Ergebnisse sehen? Hier finden Sie die MIKA-Storys, die Projektarbeiten ehemaliger Teilnehmenden!

Ihr Lernbegleiter auf dem Weg zur digitalen Toolbox fĂĽr Ihre Ausbildung

Mit mehr als 23 Jahren in der Automobilzulieferindustrie sowie mehrjähriger Erfahrung in der Erstellung Digitaler Lernmedien, Blended Learning Konzepte sowie Augmented Reality und Virtual Reality Seminaren ist der Digital Coach, E-Learning Autor und Trainer Markus Bruckmeier, Ihr Lernbegleiter auf dem Weg zur digitalen Toolbox für Ihre Ausbildung. 

Markus begleitet seine Teilnehmer ab der ersten Minute und steht Ihnen bei allen Anliegen zur Seite. 

Sie wollen mehr über das MIKA-Seminar erfahren oder sich über die Möglichkeiten informieren? 

Kontaktieren Sie Markus Bruckmeier jederzeit gerne.

Der DigitalCoach für Fach- und Führungskräfte

👉 Anmeldung zum kostenfreien MIKA-Seminar für Ausbildungspersonal

Termine 2024

MIKA-Seminar  15.01.24 – 08.04.2024 mit Präsenz in Landshut (IHK)

Start: 15.01.2024 (Selbstlernphase)

Modul 1: 22.01.2024 (Präsenz 4h)

Modul 2: 06.02.2024 (Webinar 3h)

Modul 3: 13.02.2024 (Präsenz 4h)

Modul 4: 26.02.2024 (Webinar 3h)

Modul 5: 04.03.2024 (Präsenz 4h)

Modul 6: 18.03.2024 (Webinar 3h)

Modul 7: 25.03.2024 (Präsenz 4h)

Abschlussverantstaltung: 08.04.2024 (Webinar)