Der Dozent für die Technische und Kaufmännische Weiterbildung

Markus Bruckmeier ist neben seiner Tätigkeit als DigitalCoach und E-Learning Autor auch als erfahrener Trainer, Dozent und Prüfer in der technischen und kaufmännischen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften tätig. Einen Auszug seiner  Dozenteneinsätze finden Sie hier:

Erfahrungen & Bewertungen zu Markus Bruckmeier
BildungsträgerFach/SeminarWeiterbildungOrt
HKBiSEinsetzen und Ăśberwachung von Automatisierungstechnik (Fertigungstechnik)Gepr. Industriemeister /-in MetallOnline
bfz gGmbHDigitale StrategienIT-/DigitalisierungspädagogenOnline
Bildungsakademie Inn-SalzachPlanungs-, Steuerungs-, und KommunikationssystemeGepr. Industriemeister /-in Metall/Elektro/ChemieGendorf
Information und KommunikationssystemeGepr. Industriemeister /-in ChemieGendorf
Methoden der Information, Kommunikation und PlanungGepr. Industriemeister /-in ChemieGendorf
IHK NiederbayernPlanungs-, Steuerungs-, und KommunikationssystemeGepr. Industriemeister /-in Metall/Elektro/Kunststoff_KautschukStraubing
FertigungstechnikGepr. Industriemeister /-in MetallLandshut
CAD/CAM-ProzesseGepr. Industrietechniker /-inPassau
Industrielle TechnologienGepr. Industrietechniker /-inPassau
Logistische Lösungen entwickeln und planenFachwirt für LogistiksystemeLandshut
IHK Akademie MĂĽnchen und OberbayernPlanungs-, Steuerungs-, und KommunikationssystemeGepr. Industriemeister /-in Metall / ElektrotechnikMĂĽnchen / MĂĽhldorf
FertigungstechnikGepr. Technischer Fachwirt /-inMĂĽnchen
Technische KommunikationGepr. Technischer Fachwirt/-inMĂĽnchen
Produkte definieren und entwickeln (Teil 1)Gepr. Technischer Industriemanager /-inMĂĽnchen
Technische DokumentationGepr. Industrietechniker /-inMĂĽhldorf
Eckert Schulen (bis Ende 2021)FertigungstechnikGepr. Industriemeister /-in MetallLandshut
Planungs-, Steuerungs-, und KommunikationssystemeGepr. Industriemeister /-in Metall / ElektrotechnikLandshut / Deggendorf
Methoden der Information, Kommunikation und PlanungGepr. Industriemeister /-in Metall / ElektrotechnikLandshut

Dozent Fertigungstechnik und Digitalisierung

Sie suchen einen erfahrenen Dozenten oder PrĂĽfer in der Aus- und Weiterbildung?

Ihr Dozent für die technische und kaufmännische Aus- und Weiterbildung - Markus Bruckmeier

Markus ist ein erfahrener Dozent, Trainer und Prüfer mit abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden (Präsenz und Online). Er ist zertifizierter Live Online Trainer, E-Learning Autor und Blended Learning Designer. Aufgrund seiner mehr als 23 Jahren Erfahrung in der Automobilzulieferindustrie erhalten Ihre Fachkräfte, Denkanstöße, KnowHow und eine große Portion Enthusiasmus. 

Dozent Fertigungstechnik und Digitalisierung

Dozent und Prüfer für die Technische und Kaufmännische Weiterbildung

Fachbegriffe aus den Bereichen Fertigungstechnik und Digitalisierung

Die Fertigungstechnik ist ein sehr weitläufiges Umfeld. Beginnend bei der Erstellung und Prüfung Technischer Zeichnungen (auch nach der ISO14405-1 bzw. ISO GPS), über die verschiedenen Hauptgruppen der Fertigungsverfahren nach der DIN8580 bis hin zu Montage, Instandhaltung, Hallen- bzw. Layoutplanung, Materialflußplanung und Industrie 4.0. Dieses weitläufige Umfeld erfordert zum einen viel Erfahrung und zum anderen den ständigen Kontakt mit der Industrie, um sich mit neuen Erkenntnissen und Anforderungen auseinanderzusetzen und diese einzubringen.

A

Augmented Reality

AR, auch Augmented Reality oder erweiterte Realität genannt ist Ihnen evtl. durch das Spiel „Pokemon Go“ bereits bekannt. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten AR in Unternehmen einzusetzen. Einige Beispiele finden Sie auf der Seite Augmented Reality (AR) – Botschafter

B

Beschichten:

Beschichtungen sollen Bauteile und Komponenten je nach Anwendung, vor Korrosion schĂĽtzen, den VerschleiĂź verringern, die Optik verbessern oder der Reparatur dienen. Hierbei gibt es eine Vielzahl von Verfahren u.a. das PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) oder das CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition).

BigData

Big Data beschreibt riesige Datenmengen die aus den unterschiedlichsten Datenquellen (z.B. Sensoren), nahezu in Echtzeit generiert, verarbeitet und analysiert werden, mit dem Ziel  Verhaltensmuster zu erkennen und neue Erkenntnisse zu erhalten (z.B. bei der Instandhaltung)

 

C

D

Data Mining

Ist Teil des Analyseprozesses (Mustererkennung) von Big Data, allerdings werden hier keine Daten mehr generiert sondern liegen bereits in groĂźen Mengen vor.

Digitaler Zwilling

Ein digitaler Zwilling ist ein digitales 1:1 Abbild der Realität. Dies kann in sehr viele Bereichen und Branchen eingesetzt werden.

E

F

FĂĽgen:

Zu den Fügeverfahren zählen klassische Verfahren wie Schweißen, Löten und Kleben. Aufgrund der unterschiedlichsten Ein- und Zwei- Komponentenkleber welche am Markt verfügbar sind, zieht auch dieses Verfahren immer mehr in die unterschiedlichsten Bereiche der Fertigung und Produktion ein.

G

H

I

Industrie 4.0

Unter der vierten industriellen Revolution verstehen wir die „Vernetzung“ von Maschinen,  Produkten und Systemen über das Internet. Hierbei kommen neuartige Technologien zum Einsatz wie z.B. Big Data, IoT oder auch KI

IoT/IIoT

“Internet of Things/Industrial Internet of Things“ verbindet physische Geräte untereinander und mit dem Internet. Beispiel Staubsaugerroboter: Dieser kann über das Internet verbunden werden und kommuniziert so u.a. mit unserem Smartphone. IoT verbindet sog. „Smarte“ Geräte

J

K

KI

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf Computersysteme, die in der Lage sind, aufgrund einer festgelegten Logik zu lernen. Beispiel YouTube: Sie konsumieren ein Video und erhalten auf der rechten Seite Ihres Bildschirms Vorschläge. Diese wurden durch die Auswertung einer Vielzahl von Datensätzen und Mustererkennung durch eine KI vorgeschlagen.

Es gibt neben ChatGPT auch viele andere Systeme, die uns das Leben wesentlich erleichtern, wie z.B. Midjourney (Bilderstellung mittels KI)

L

M

M2M

Unter Machine to Machine (M2M) wird ein automatisierter Informationsaustausch zwischen den Geräten oder mit einer übergeordneten Stelle, z.B. MES (Manufacturing ExecutionSystem) verstanden. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit.

N

O

P

Q

R

S

Stoffeigenschaften ändern:

Auch die Wärmebehandlung von Bauteilen ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Fertigungstechnik. Thermische Verfahren wie Vergüten, Weichglühen, Rekristallisationsglühen, Diffusionsglühen, Induktionshärtung u.v.m. oder auch thermochemische Verfahren wie Einsatzhärten, Carbonitrieren, Gasnitrieren, Plasmanitrieren, Salzbadnitrieren, Gasnitrocarburieren haben einen hohen Stellenwert in der Entwicklung von komplexen und hochwertigen Bauteilen aller Industrien.

T

Trennen:

Die Verfahrengruppe Trennen ist die in Süddeutschland am meist etablierteste Gruppe. Hierzu zählen die Bereiche

  • Zerteilen (Spanloses Trennen) 👉 mit den Verfahren Schneiden und Stanzen
  • Zerspanen (Spanabhebende Verfahren) 👉 mit den Verfahren Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Hobeln, StoĂźen usw.
  • Abtragen 👉 mit den Verfahren Funkenerosives Abtragen (Erodieren) und chemisches Abtragen
  • Zerlegen
  • Reinigen 👉 um die Anforderungen an die Technische Oberflächenreinheit zu erfĂĽllen

U

Umformen:

Bei den klassischen Umformverfahren wird das Bauteil durch plastische Verformung hergestellt. In der Automobilindustrie, vor allem in der Serien und Massenfertigung hat das Umformen eine hohe Bedeutung. Zu den bekanntesten Verfahren zählen Freiformschmieden, Gesenkformen, Tiefziehen und Strangpressen.

Urformen:

Zu den Urfomverfahren zählen alle Verfahren, die sich mit der Herstellung von Produkten aus flüssigem, pulverisiertem oder gasförmigen Ausgangsmaterial hergestellt werden. Darunter zählen Verfahren wie z.B. Gießen, Sintern, 3D-Druck (SLA,FDM,SLM, LMF usw.)

V

VR

Mit Virtual Reality tauchen Sie ein in eine immersive Lernumgebung. Immersiv bedeutet, dass wir durch das Aufsetzen einer VR-Brille komplett in eine virtuelle Welt eintauchen. Dies kann z.B. eine Montagehalle sein. Gemachte Erfahrungen in der virtuellen Welt können oftmals 1:1 in die Praxis übertragen werden.

W

X

Y

Z

Sie möchten sich gerne vernetzen? Ich freue mich mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.